Tierarztkosten: Alles Wissenswerte zur neuen Gebührenordnung (GOT)
Seit dem 22. November 2022 gilt in Deutschland die überarbeitete Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT). Diese Neufassung bringt bedeutende Änderungen mit sich, die sowohl Tierhalter als auch Tierärzte betreffen. In diesem Artikel erfahren Sie, was sich geändert hat, welche Auswirkungen dies auf die Tierarztkosten hat und wie Sie sich darauf vorbereiten können.
Was ist die GOT?
Die Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (GOT) ist eine bundesweit gültige Rechtsverordnung, die die Abrechnung tierärztlicher Leistungen regelt. Sie legt fest, welche Gebühren Tierärzte für bestimmte Leistungen verlangen dürfen, wobei ein Gebührenrahmen vom einfachen bis zum dreifachen Satz vorgesehen ist. In Notfällen kann sogar der vierfache Satz berechnet werden.
Warum wurde die GOT überarbeitet?
Die letzte umfassende Anpassung der GOT erfolgte 1999. Seitdem haben sich sowohl die medizinischen Standards als auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erheblich verändert. Die Novellierung der GOT war notwendig, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden und eine angemessene Vergütung tierärztlicher Leistungen sicherzustellen.
Welche Änderungen bringt die neue GOT?
Mit der neuen GOT wurden zahlreiche Leistungen neu bewertet und die Gebühren entsprechend angepasst. Einige Beispiele für die Änderungen:
Allgemeine Untersuchung mit Beratung:
Vorher: ca. 8,98 €
Neu: 23,62 €
Steigerung: ca. 163 %
Injektionsnarkose intravenös:
Vorher: ca. 7,50 €
Neu: 24,19 €
Steigerung: ca. 223 %
Kastration einer Katze:
Vorher: ca. 57,72 €
Neu: 128,27 €
Steigerung: ca. 122 %
Warum sind die Preise gestiegen?
Die Erhöhung der Gebühren soll die wirtschaftliche Situation der Tierarztpraxen verbessern und eine hochwertige tiermedizinische Versorgung sicherstellen. Steigende Kosten für Personal, Miete, Energie und medizinische Ausstattung haben die Notwendigkeit einer Anpassung der Gebührenordnung unterstrichen.
Was bedeutet das für Tierhalter?
Für Tierhalter bedeutet die neue GOT, dass Tierarztbesuche teurer werden können. Besonders bei häufigen oder aufwendigen Behandlungen können die Kosten erheblich steigen. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig über die möglichen Kosten zu informieren und gegebenenfalls Vorsorge zu treffen.
Wie können Sie tun?
Transparente Kommunikation: Sprechen Sie mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt über die zu erwartenden Kosten und lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag geben.
Tierkrankenversicherung: Der Abschluss einer Tierkrankenversicherung kann helfen, unerwartete Kosten abzufedern. Achten Sie darauf, dass die Versicherung die Leistungen gemäß der neuen GOT abdeckt.